Jensen Interceptor
Interceptor
1965 sollte ein Nachfolger des C-V8 präsentiert werden. Es folgten 2 Prototypen des P66 Interceptor. Das Design dieser Prototypen führte jedoch zu Differenzen in der Jensen Chefetage. Schliesslich wurde beschlossen, zuerst bei Touring und später bei Vignale in Italien einen neuen Designvorschlag erarbeiten zu lassen. Im Jahre 1966 wurde schliesslich der Interceptor präsentiert. Genau genommen war dies die zweite Auflage eines Interceptors bei Jensen, da bereits in den frühen 50er Jahren eine Modellreihe mit diesem Namen existierte.
Der Jensen Interceptor (Interceptor heisst zu deutsch soviel wie Abfangjäger) wusste dem Publikum zu gefallen. Besonders interessant war die grosse, gläserne Heckklappe. Mechanisch basierte der Interceptor weitgehend auf dem C-V8. Die Karosserie bestand allerdings aus Stahlblech. Die Karosserien wurden schon bald nicht mehr bei Vignale in Italien, sondern bei Jensen gefertigt. Als Antriebsquelle kam nun ein 6.3 Liter V8 von Chrysler, wieder mit der Torqueflite Automatik, zum Einsatz. Vom September 1966 bis September 1969 wurden total 1024 Interceptor Mk I gebaut, nur 46 davon waren linksgelenkt.
Es folgten die Typen Mk II und Mk III, diese hatten ein modernisiertes Interieur, eine andere Stossstangenanordnung vorne und schliesslich auch eine Klimaanlage eingebaut. Beim Mk III wurde schliesslich ein noch grösserer Chrysler Motor mit 7.2 Liter Hubraum eingebaut. Die Leistung wurde mit 370 BHP angegeben und 1973 kostete ein Interceptor rund 67'000 Fr. Vom Interceptor Mk II wurden in der Zeit von September 1969 bis September 1971 1228 Exemplare gebaut, davon 694 rechts- und 432 linksgelenkt. Der Typ Mk III ist mit 4255 produzierten Exemplaren (zwischen August 1971 und Dezember 1976) der verbreitetste Interceptor.
Convertible / Coupé / S4 / SP
Erwähnenswert sind noch die Interceptor Modelle SP (SP steht für 6pack, also ein V8 Motor mit 3 Doppelvergasern) und Interceptor Convertible. 232 vom SP und 456 vom Convertible wurden hergestellt. Es folgten noch einige Interceptor Coupés bevor schliesslich die Jensen Werke 1976 zum ersten Mal die Tore schlossen.
Artikel
Automobil Revue, Modellübersicht
Bilder
Broschüren
Inserate
Typenschein
Werksunterlagen
Anzahl gebauter Modelle
MkI | 1966-70 | 1024 | (18 in die Schweiz importiert) |
MkII | 1969-71 | 1128 | (18 in die Schweiz importiert) |
MkIII (G, H, J-Serien) | 1971-73 | 2477 | (37 in die Schweiz importiert) |
MkIII (Serie 4 und 5) | 1974-76 | 1779 | (22 in die Schweiz importiert) |
Convertible | 1974-76 | 509 | (3 in die Schweiz importiert) |
Coupé | 1975-76 | 46 | (keine in die Schweiz importiert) |
S4 | 1983-92 | 14 | (keine in die Schweiz importiert) |
SP | 1971-73 | 233 | (8 in die Schweiz importiert) |
Total 7210 (106 in die Schweiz importiert) |
Videos
Bücher
Reminissenzen Tony Marshall
Interceptor, Benzingeruch
Complaints about petrol fumes finding their way inside Interceptors and FFs were fairly common throughout the whole production period, and several service bulletins were isued right up until Jan 1976 - Bulletin J213.
The most common situation is when driving with a window open, particularly after brimming the tank, and this is always a sign of a leak in the breeather pipe circuit or the filler cap and bowl area. As has been covered before, a really thorough check of all breather pipes needs to be made, particularly where these pass through sections of the bodywork where kinks in the pipes can occur. Also, the seal between the filler bowl and the wing joint needs to be checked together with the drain hole and the breather hole above the filler flap hinge, which must be clear.
In many cases it was found that the filler cap was the problem, a seemingly tight fit may not be so good if the seal is worn or distorted,, and this happened to me on one occasion. Another possible cause is where oversize jubilee clips have been used; while these can be tightened so that a pull on the pipe shows that the clip has gripped, it could be that the clip is distorted and given rise to leaks of fumes.
All the above relates to the open window situation. If fumes are entering through the dash air vents, then look to the engine bay.
In case anybody wonders where this sudden burst of tech knowledge comes from, I am reading the salient points in the service bulletins!
Interceptor, Coach Lines
Coach Lines (stripes) were a factory option but not, as far as I remember, until Motor Show time in 1973. So there was a build spec for them...
I think Steve's 3/6 mm sounds about right, and they became very popular option.
> Alle Anektoden zu Interceptor von Tony Marshall [PDF 263 KB]
Links
> Träume Wagen vom 06/2011 "Jensen Interceptor II Musclecar im Maßanzug", Frank Sander
> Classic & Sports Car vom 09/2013 "Uprated classics that retain their character"
> Classic Motoring vom 10/2012 "Aston Martin DBS vs Jensen Interceptor"
> Classic Motoring vom 04/2011 "Jensen Interceptor"
> Hemmings Sports & Exotic Car vom 05/2012 "Jensen's Bargain GT"
> Classic & Sports Car 07/2003 "Can Jensen’s hybrid compete with a pedigree Ferrari?"
