Jensen-Healey / GT
Jensen-Healey & GT
Als die Produktion der Austin Healey und Sunbeam Tiger bei Jensen auslief suchte man nach einem neuen "Volumenmodell". Der neue Besitzer der Firma Jensen, der Amerikaner Kjell Qvale forcierte diese Idee zusätzlich. Man machte sich auf die Suche nach einem Motorenlieferanten und wurde nach Anfragen bei Vauxhall, Ford und BMW schliesslich mit Colin Chapman von Lotus handelseinig. Es sollte ein neu konstruierter 2 Liter Alu 4 Zylinder Motor mit 2 obenliegenden Nockenwellen und 16 Ventilen zum Einsatz kommen. Der Motor war anfangs an ein 4-Gang Chrysler-, später an ein 5- Gang Getrag Getriebe gekoppelt. Die Leistung wurde mit 144 DIN PS angegeben. Das Fahrwerk bestand aus Dreieckslenkern vorne und einer Starrachse hinten, alles an Schraubenfedern.
Der Healey war die Fortsetzung der Idee vom britischen Sportwagen in den 70er Jahren. Im Jahre 1973 kostete ein Jensen Healey in der Schweiz immerhin 21'600 Fr. Der Healey wurde in 2 Typen MkI und MkII produziert. Zuletzt kam noch eine geschlossene Variante Jensen GT hinzu. Zwischen März 1972 und September 1973 wurden insgesamt 3356 Healey MkI hergestellt. Vom Healey MkII entstanden zwischen August 1973 und August 1975 total 7142 Stück, vom Jensen GT zwischen September 1975 und Mai 1976 noch weitere 509 Stück. Die meisten Healeys gingen in die USA.
Artikel
Automobil Revue, Modellübersicht
Bilder
Broschüren
Inserate
Werksunterlagen
Anzahl gebauter Fahrzeuge
MkI | 1972-73 | 3357 | (55 in die Schweiz importiert) |
MkII | 1973-75 | 7146 | (77 in die Schweiz importiert) |
GT | 1975-76 | 511 | (1 in die Schweiz importiert) |
Total 11'014 (133 in die Schweiz importiert) |
Video
Reminissenzen Tony Marshall
Jensen-Healey Prototyp
There was a Birmingham J-H owner who bought one of the pre-production prototypes as a 'special deal' and with the clear understanding that it was such and that no warranty of any sort was given. I don't know who sanctioned the sale, it certainly wasn't me, and it led to a lot of trouble. A yellow car, he had the words 'Death Trap' painted on it and parked it, or tried to, in front of Earls court one Motor Show. He came on to the Jensen stand creating a fuss and had to be removed by the security people. When they reported a successful ejection to us afterwards, one of them said that it was such a pity that the man had somehow tripped going down the stairs at the front entrance. That was the last we heard of him, I believe.
Jensen-Healey 10001
Edgar Schwyn has at last been able to track down the first J-H which, after duty at Geneva in 1972, was the type approval car for Swiss regulations and was then sold to Edgar. Rumours of it being destroyed were incorrect and it is now in the hands of, and used by, a very proud owner.
That is the good news. The bad news is that mine is no longer the oldest survivor - a very short reign indeed! Edgar is going to try and persuade the owner to join the Swiss Jensen Club, and maybe we will see the car in Holland next year.
Links

Datum letzte Änderung: 6.1.2017 / webmaster jcc.ch